Maschine suchen:
Hebebühne GT18A mieten
Die Zweiarm-Hubarbeitsbühne von Paus ist flexibel in beengten Verhältnissen einsetzbar. Sie weist die Möglichkeit auf endlos im Arbeitsbereich gedreht zu werden und kann dabei in jeder Position mit 200kg (inklusive Personen) belastet werden.
Herkömmliche Einarm-Konzepte verlieren Ihren Vorteil der weiten Auslage wenn die Traufe eines Daches den gewünschten Auslagewinkel behindert oder beengte Verhältnisse in Gebäuden und Höfen einen derartigen Einsatz problematisch bzw. unmöglich machen.
Unter anderem ist die Bühne zur Gewichtsreduktion als Einachser konzipiert und kann über 2 einkuppelbare Hydraulikmotoren autonom gefahren werden. An die Felgen sind dafür jeweils Stirnräder montiert.
Die Bühnenausleger sind mit sehr großen Querschnitten ausgeführt, um die Steifigkeit zu erhöhen.
Die Steifigkeit der Querschnitte hat einen umittelbaren Einfluss auf das Schwingverhalten der Ausleger im vollausgefahrenem Zustand.
Diesen Vorteil konnte man sich durch die Gewichts-Kompensation eines Aluminium-Werkstoffes für die Auslegerprofile zunutze machen.
Die Hebebühne verfügt über einen hydraulisch parallelgeführten Arbeitskorb.
Hierzu wurde ein Geberzylinder zwischen die Arme montiert, der den Nehmerzylinder am Arbeitskorb positioniert.
Die Position des Korbes kann durch einen zusätzlichen Kreis manuell nivelliert werden.
Darüberhinaus verfügt der Arbeitskorb über 2 kleine Hydraulikzylinder zur Parallelführung entlang von Fassaden: Sie können per Handkurbel betrieben werden.
Der Auflegeraufbau ist über einen Zahnradkranz mit Ritzel entlang eines knapp nicht selbsthemmenden Schneckengetriebe mit dem Stahl-Chassis verbunden.
Der Hydraulikmotor zum Antrieb der Schnecke ist mit einer Kunststoffkupplung versehen, die den Auflegeraufbau bei extremer Überlast vor massiven Beschädigungen schützt.
Die Bühne verfügt über eine Zahnradpumpe, die an einen in Steinmetzschaltung betriebenem abgesicherten Asynchronmotor geflanscht ist.
Die Absicherung erfolgt mit automatischer Rücksetzung und schützt den Motor so vor Überhitzung.
Gespeist wird die Bühne mit 220V/230V Netzspannung - sie kann aber auch über das integrierte Benzinaggregat betrieben werden.
Die Spannung ist über eine Schukosteckdose im Arbeitskorb abgreifbar. So können Hochdruckreiniger; Elektrokettensägen und dergleichen im Arbeitsbereich genutzt werden.
Für die Sicherheit sind sämtliche Hydraulikzylinder, die die Bühne tragen mit vorgesteuerten Rückschlagventilblöcken versehen.
Sie sorgen dafür, dass immer Vor- und Rücklauf der Zylinder intakt sein müssen, um sie bewegen zu können.
Damit kann jeder Hydraulikschlauch abreißen, ohne dass die Bühne in sich zusammen sackt oder ein Fuß absackt.
Außerdem verfügen die vor mechanischen und witterungstechnischen Beschädigungen geschützten Endlagenschalter über federvorgespannte Fußplatten.
Sie müssen mindestens eine 30kg äquivalente Kontaktdruckkraft aufweisen um geschaltet zu bleiben.
Sackt ein Fuß unter ein zulässiges Niveau ab, so sperrt die Bühne weitere Hubbewegungen.
Sämtliche Endlagenschalter sind im gekapselten Aluminiumgehäuse ausgeführt und mit doppeltem invertierten Schaltsignal versehen, damit kein Kabelbruch die Maschinenelektronik täuschen kann.
Ein Endlagenschalter am Arbeitskorb gewährleistet, dass die Bühne nur mit korrekt aufgelegtem Arbeitskorb transportiert wird.
Die Bühne wurde werksseitig mit Polyoxymethylene (POM) isoliert, welches eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit bei hoher mechanischer Festigkeit aufweist.
Die Armausleger sind mit wartungsfreien Lagern aus Tribopolymeren versehen worden.
Allgemeines
Ãœbliche Einsatzgebiete
- Fassadenarbeiten
- Reinigungsarbeiten innen und außen
- bedingt Montagearbeiten in Hallen
- Baumfällarbeiten
Sicherheitsangelegenheiten
Einsatz bei Montagearbeiten
- Leiter- & Podestaufstellungen im Korb verboten!
- Maximale Korbbeladung von 200kg nicht überschreiten!
- Vorsicht bei dynamischen Kräften! Die Überschreitung der statischen Belastungsgrenze von 200kg wirkt sich dramatisch auf die dynamische Belastung aus (siehe Abbildung). Schwere Lasten müssen durch die Monteure abgefangen werden, die sich ihrerseits auf der Bühnenplattform abstützen und so die Plattform unverhältnismäßig höher belasten.
Einsatz im Umfeld elektrischer Spannungen
Wir übernehmen ausdrücklich keine Verantwortung für Verletzungen und Folgeschäden aus elektrischen Durchschlägen. - Die Bühnen sind werksseitig zwar auf ganzer Strecke gegen 1000V isoliert worden, jedoch können wir eine tägliche Prüfung auf elektrische Durchschlagfestigkeit nicht gewährleisten.
- Die Nutzung der 230V Schukosteckdose umgeht die Isolierung der Bühne, da diese über einen PE-Leiter verfügt.
- Die Bühne ist unter keinen Umständen bei Anzeichen von Gewitter aufzustellen. Die Bühne wird in jedem Fall zu einem Blitzableiter.
- Der Einsatz der Hebebühne in der Nähe von Starkstromleitungen erfordert einen Mindestabstand der von der Spannung abhängt. Sollte die Spannung einer Starkstromleitungen durch die Luft über die Bühne auf dem Boden durchschlagen, sind Sie definitv tot. Die folgenden Angaben in der Illustration sind frei von Gewährleistung der Sicherheit:
Absturzgefahr
- Bestehen Sie grundsätzlich auf die Persönliche Schutz-Ausrüstung (PSA) zum Verankern Ihrer Person am Arbeitskorb.
- Die PSA ist selbstverständlich kostenlos
- Glauben Sie uns, wenn wir Ihnen sagen, dass es keinen Grund gibt auf die PSA zu verzichten. Die Bühne ist derart konstruiert, dass Sie bei Bauteilversagen nicht in sich zusammenbrechen kann. Wenn die PSA die Chance erhält, baut Sie einen großen Teil der Sturzenergie in sich ab.
- Aus dem Korb heraus darf die Hubarbeitsbühne maximal mit 400N seitlich belastet werden. Das entspricht der Kraft die man aufwenden muss um 40kg über seinem Kopf hochzudrücken.
- Wenn Sie beispielsweise mit einer Bohrmaschine gegen eine Wand drücken, so stützen Sie sich mit einer Kraft am Arbeitskorb ab
- Sollte die maximale Belastung überschritten werden kann nicht mehr gewährleistet werden, dass die Kunststoffkupplung am Drehkranz widersteht. Die Folge ist, dass der gesamte Armaufbau nun Ihrem Druck nachgibt und Sie den Korb von der Wand wegdrücken. Gegebenenfalls kommt es zum Absturz.
- Lehnen Sie sich nicht über dem Korb hinaus. Ein weiterer Bediener könnte versehentlich sprunghaft die Bühne drehen und Sie könnten heraus fallen.
- Stellen Sie in keinem Fall Leitern oder Podeste auf die Bühne. Die Bühne ist ein elastisches (schwingungsfähiges) System. Allein durch dieses Argument ist statistisch sicher, dass Sie von der Bühne fallen werden.
Einsatz bei Wind
- Die Bühne ist zwar mit sehr steifen Profilen ausgestattet, doch über die Länge erhält der Aufbau eine merkliche Elastizität. Aus diesem Grund hat der Hersteller die maximal zulässige Windgeschwindigkeit durch Versuche auf 12,5m/s festgelegt.
- Wind ist eine dynamische Größe der in unregelmäßigen Abständen in seiner Intensität und Richtung schwanken kann
- Der Bühnenaufbau schwingt dadurch bei höheren Windgeschwindigkeiten unzumutbar
- Die aus Windströmen über die Bühnenangriffsfläche erzeugten Kräfte wachsen quadratisch mit der Windgeschwindigkeit
- Erfragen Sie die Windgeschwindigkeit für den Arbeitseinsatz aus der Wettervorhersage. Wir halten für kritische Tage auch ein Anemometer vor, mit dem Sie am Aufstellort die Windgeschwindigkeit messen werden.
Einsatz im Winter
- Niedrige Temperaturen führen zu Vereisung an Sensoren. Seien Sie sich dessen bewusst und arbeiten Sie unter keinen Umständen alleine auf der Bühne, um im Extremfall nicht zu erfrieren.
- Das verwendete dünnflüssige Hydrauliköl ist in der Temperatur-Viskosität-Abhängigkeit zwar begradigt, niedrige Temperaturen sorgen aber für einen hohen Widerstand für die Hydraulikpumpe.
- Lassen Sie das Hydrauliköl vor Arbeitsbeginn warmlaufen, um ein laufendes Abschalten der Hydraulikpumpe durch Überlast zu vermeiden
Einsatz im Verkehrsraum
- Sichern Sie die in die Fahrbahn ragende Abstützung der Arbeitsbühne durch Absperrkegel oder Absperrbaken gegen vorbeifließenden Verkehr ab.
- Sorgen Sie dafür, dass keine Fußgänger und andere mobile Personen sich durch den Fallbereich des Arbeitskorbes bewegen (Gefahr der Erschlagung).
- Hohe Fassaden dienen als Windfänger und -ableiter. Insbesondere düsenartige Verjüngungen zwischen Fassaden können die Windgeschwindigkeit merklich erhöhen (Achten Sie auf die maximale Windgeschwindigkeit von 12,5m/s).
Sichtprüfungen vor Arbeitsbeginn
- Vor Betrieb sind folgende Komponenten auf sichtbare Beschädigungen zu prüfen:
- sämtliche Hydraulikzylinder
- Beide Hubarme
- alle 4 Abstützungsprofile mit den Bodenplatten
- Sollte Ihnen nur eine Kleinigkeit seltsam vorkommen, so brechen Sie sofort die Arbeit ab und kontaktieren Sie uns!
Transport mit KFZ
- Überprüfen Sie die zulässige Anhängelast Ihres Fahrzeuges. Die Bühne ist schwer und benötigt ein träges Fahrzeug.
- Die Bühne ist als Einachsaufbau konzipiert. Der Aufbau kann bei ungünstigen Windverhältnissen ins Schlingern kommen:
- Bereiten Sie sich auf eine Bremsung vor, wenn Sie die Bühne in den Spiegeln schlingern sehen
- Treten Sie in jedem Fall sofort hart auf die Bremse, wenn Sie am Lenkrad bereits den Einfluss der Bühne merken
- Treten Sie auf keinen Fall auf das Gas!
- Schätzen Sie danach die Ursache für das Aufschwingen ab und verringern Sie gegebenenfalls die Fahrtgeschwindigkeit
Nutzung des Arbeitsbereichdiagrammes
Das in der Ebene dargestellte Arbeitsdiagramm ist als Rotationsvolumenkörper zu verstehen. Damit ist gemeint, dass sie diese Glockenform um 360° um die Rotationsachse in jeder Ebene abfahren können. Sie können die Bühne dabei endlos in eine Richtung drehen. Innerhalb des gesamten Arbeitsbereiches gilt die maximale statische Korbzuladung von 200kg (inklusive Personen). - Wenn Sie die Tauglichkeit der Bühne über die seitliche Reichweite testen möchten, so benötigen Sie die Höhe, bzw. den Bereich in dem die seitliche Reichweite erreicht werden soll und Sie müssen sich Gedanken über die Höhen-Geometrie des Aufstellortes machen:
- Sie könnten maßstäblich ihr Objekt in das Arbeitsdiagramm zeichnen, um den Test durchzuführen. Beachten Sie in jedem Fall, dass die Bühne abgestützt werden muss. Der im Diagramm dargestellte Fall (Bühnenchassis orthogonal zu Auslage aufstellen) stellt die effektiv meist nutzbare seitliche Auslage dar.
- Rechnerisch können Sie mit der geforderten Höhe ausgehend von der der linken Achse des Diagramms die maximale seitliche Auslage auf der unteren Achse ablesen. Ziehen Sie jetzt ungefähr 2,40m für den Raum, den die Abstützung benötigt ab, wenn Sie eine Mauer vor den Stützen haben (Regelfall)
- Wenn Sie die Tauglichkeit der Bühne über die vertikale Reichweite testen möchten, so benötigen Sie die seitliche Auslage, bzw. den Bereich in dem die vertikale Reichweite erreicht werden soll und Sie müssen sich Gedanken über die Zugänglichkeit vom Aufstellort heraus machen.
Bedienungsablauf
Bühne mit KFZ bewegen
- Hydraulische Fahrmotoren an den Rädern auskuppeln
- Hierzu Knauf hochziehen und per Schwenkbewegung auskuppeln
- Trennen Sie das Bedienpult von der Bühne und laden Sie es in das KFZ
- Hierzu Klemme der Harting-Steckverbindung lösen und Stecker ziehen
- Überprüfen Sie, ob Sie den Maschinenschlüssel am Mann haben
- Ohne Maschinenschlüssel kein Maschinenbetrieb
Bühne einschalten
- Verbinden Sie das Bedienpult mit der Harting-Steckdose im Arbeitskorb und stecken Sie den Blindstecker in die Harting-Steckdose am Drehturm
- Sie können dies auch anders herum machen, wenn Sie vorhaben beispielsweise Werkzeug mit dem Arbeitskorb zu einer zweiten Person hochzufahren
- Die Bühne funktioniert nur wenn beide Harting-Steckdosen besteckt sind
- Verbinden Sie das Schukokabel, bzw. CEE-Kabel mit einer Zuleitung oder dem integrierten Stromerzeuger
- Achten Sie auf einen angemessenen Leitungsquerschnitt bei langer Zuleitung (z.B.: 2,5mm² ab Leitungslänge 25m)
- Starten Sie den Stromerzeuger über den Startknopf (schwarz) im Arbeitskorb. Sollte der Stromerzeuger nicht starten, so ziehen Sie den Choke-Hebel auf der unzugänglichen Seite des Stromerzeugers in Fahrtrichtung. Wenn der Erzeuger einmal läuft muss der Chokehebel wieder entgegen der Fahrtrichtung zurückgeschoben werden.
- Nehmen Sie den Maschinenschlüssel und schalten Sie das Schaltschloss am Drehturm auf Position rechts
- Jetzt ist das Summen der Hydraulikpumpe zu hören
- Für einen störungsarmen Betriebsanlauf im Stromerzeugerbetrieb lassen Sie die Pumpe einige Minuten laufen, um das Öl aufzuwärmen
Bühne mit autonomen Radantrieb bewegen
- Hydraulische Fahrmotoren an den Rädern einkuppeln
- Hierzu Knauf greifen und per Schwenkbewegung einkuppeln
- Sollte dies schwer gehen, schauen Sie auf das Großrad und das Ritzel. Wenn Sie die Bühne mit Handkraft einen kleinen Tuck verschieben, können die Zahnräder wieder ineinandergreifen.
- Das Fahren der Hebebühne erfolgt über 2 Hebel in Nähe der Deichsel der Bühne
- Der linke Hebel steuert das linke Rad in Gegenfahrtrichtung; der rechte das andere
- Das Steuern des Fahrantrieb erfordert ein wenig Übung. Problematisch ist die Relativbewegung der eigenen Hände und der Bühne selbst. Nutzen Sie stattdessen eine Hand zum steuern, während Sie sich mit der zweiten Hand an der Maschine festhalten. Nun gibt es keine Relativbewegung mehr, da Sie durch die Bühne geführt werden. Die Steuerung beider Hebel in Gegenfahrtrichtung kann über den Handrücken erfolgen; in Fahrtrichtung über die beiden Fingerpaare.
- Insbesondere bei kaltem Hydrauliköl greift der Motorschutz zur Strombegrenzung. Sollte die Bühne sich plötzlich nicht mehr bewegen, so:
- Gehen Sie zum Punkt Bühne einschalten zurück
- Fordern Sie beim nächsten Anlauf nicht sprungartig hohe Volumenströme von der Pumpe ab, sondern fahren Sie die Maschine zunächst sachte auf halbe Hebelstellung, bis das Hydrauliköl seine Betriebs(-viskosität)-temperatur erreicht hat
Bühnenchassis abstützen
Bewertung des Untergrundes
- grundsätzlich einsetzbar auf:
- fester Pflasterung
- Sand auf festem Untergrund
- trockenem Rasen
- grundsätzliche Vergrößerung der Auflagefläche durch Holzplatten oder steife Gummiplatten bei:
- Kies auf festem Untergrund
- grundsätzlich nicht einzusetzen auf:
- nassem Rasen (Die Bühne wird Einsacken und abschalten)
- losem Sand (Die Bühne wird Einsacken und bei ausgefahrenem Korb sogar umkippen)
- verdeckte Mängel / Restrisiko
- Unbebautes Bauland: Probleme bei Ãœberschwemmungsgebieten mit weichen Sedimenten und hohem Grundwasserspiegel
- Strand: geringe Sanddichte und schwankender Grundwasserspiegel
- Straßen, Gehwege, Parkplätze: verdeckte Hohlräume, wie Kanäle; zerborstene Leitungen und sonstige Betriebseinrichtungen (Wahrscheinlichkeit steigt mit selten befahrenen Flächen)
- Stadtzentren: Keller; Kanalisation; Tunnel, Betriebseinrichtungen; Hinterfüllungen
- Abhang Abstand halten zu Abhängen, bzw. Aufschüttungen, da die Schichten durch den Druck der Stützen in Abhangrichtung ausscheren
- Am Drehturm befinden sich 4 Hebel zur Senkung der Stützen.
- Fahren Sie die Stützen so hoch, dass die Bühne sich gleichmäßig hebt.
- Dadurch verhindern Sie auf der einen Seite unnötige Lochleibung an der Stützradaufnahme
- und Auspuffdeformationen und Silentblockabriss des Stromerzeugers auf der anderen Seite
- Fahren Sie die Bühne zunächst so lange hoch bis die Räder (vielleicht 10cm) in der Luft hängen
- Dadurch haben Sie jetzt noch Spielraum zum Nivellieren
- Links neben den 4 Hebeln bedindet sich eine Dosenlibelle. Die Bühne ist nun so auszurichten, dass die Luftblase sich im inneren roten Kreis befindet.
- Lösen Sie das Nivellierungproblem über 2 Achsen (Längsachse der Bühne / Radachse der Bühne)
- Überlegen Sie wie sie den Bühnenaufbau um beide Achsen drehen müssen, um die Blase auf die Sollposition zu bekommen und benutzen Sie immer 2 Hebel zur Lösung des Nivellierungsproblems
- Der Radachsenfehler kann mit dem gleichzeitigen Bedienen der vorderen - oder hinteren Abstützungspaaren abgestellt werden
- Der Längsachsenfehler kann mit dem gleichzeitigen Bedienen der linksseitigen - oder rechtsseitigen Abstützungspaaren abgestellt werden
- Ist die Abstützung erfolgreich, so wird dies an der grünen LED neben dem Schaltschloss und der unteren grünen LED auf dem Bedienpult bestätigt. Schalten Sie nun den Schlüssel auf die Position links und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Bühnenausleger manövrieren
- Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss des Bedienpults und schalten sie ihn in die rechte Stellung
- Der Hydraulikmotor muss nun laufen. Dies kann am Geräusch und der obersten Kontrollleuchte des Bedienpults überprüft werden.
- Geben Sie zuerst die Bewegung mit dem linken Joystick frei die Sie erreichen möchten und Steuern Sie dann mit dem rechten Joystick die Geschwindigkeit
- Gehen Sie immer in der Reihenfolge vor, um sanfte Bewegungen zu erreichen und die Maschine nicht in Schwingungen zu versetzen
- Achtung: Sie müssen zunächst mit dem linken Hebel den ersten Arm (9Uhr) und den zweiten Arm (12Uhr) aus der Endlage fahren bevor Sie eine Drehung vollführen, sonst scheren Sie die kegelförmigen Gummi-Metall-Puffer ab.
- Der Arbeitskorb kann mit der Kurbel beispielsweise entlang Fassaden parallelgeführt werden
- Geduld: erst eine Weile kurbeln um Druck mit der Handpumpe aufbauen
Bühne für den Abtransport vorbereiten
- Obersten Arm einteleskopieren
- Arme auf die kegelförmigen Gummi-Metall-Puffer auflegen
- Auf dem Bedienpult leuchtet die mittlere der 3 LED, wenn der Arbeitskorb in der Endlage liegt
- Von Korbbetrieb auf Chassis-Betrieb wechseln
- Hydraulikmotor mit Maschinenschlüssel am Bedienpult ausschalten ( = Stellung links) und Schlüssel herausziehen
- Hydraulikmotor am Chassis mit Maschinenschlüssel einschalten ( = Stellung rechts)
- Alle 4 Arme mit den 4 Hebeln komplett hochfahren
- Bühnenaufbau mit dem Radantrieb zum KFZ oder Verladeort fahren
- Hydraulikmotor am Chassis mit Maschinenschlüssel ausschalten ( = Stellung links) und Schlüssel herausziehen
- Bühne von der Spannungsversorgung trennen (Stromerzeuger ausschalten oder Zuleitungskabel entfernen)
- Handbremse betätigen
- Beide Radantriebe auskuppeln (Knauf aus der Arretierung hochziehen und Ausschwenken)
- Bedienteil (für den Korbbetrieb) mit Maschinenschlüssel in KFZ oder Abstellort verwahren
- Hierzu die Arretierungklemme des Hartingsteckverbinders lösen und Stecker ziehen
- Klauenkupplung an Fahrzeug einkuppeln
- Kontrolle an der grün-roten Verschleißanzeige ob Kupplungsklaue in Kupplungskugel an KFZ eingerastet ist
- Stützrad ganz hochfahren; einklappen und arretieren
- Kontrolle der Lichtanlage am Heck (Blinker; Bremslicht; Fahrtlicht)
Wartung
Zu erledigende Wartungsarbeiten durch den Endanwender außerhalb der jährlichen Hauptuntersuchung (UVV): Schmiernippel (Lithium-Seifen-Fett NLGI 2)
- 1x Zylinder zur Korbnivellierung (Zugang unterhalb Arbeitskorb)
- 4x Abstützung (2 Gelenkpunkte je Arm)
Fehlersuche
Hydraulikpumpe startet nicht
Betrieb mit Stromerzeuger
- Zeigt das Voltmeter am Stromerzeuger 23linksV?
- Überlastschalter betätigen (Stromerzeuger auspuffseitig oben links)
- Ist das Schukokabel mit Stromerzeuger und Bühne verbunden?
- Ist das Schukokabel durch die Stütze sichtbar gequetscht worden?
Betrieb am Netz
- Ist die Steckdose in Betrieb?
- Ist das Verlängerungskabel beschädigt (Quetschung; Knickung)?
- Sie können das Kabel einfach prüfen indem Sie einen Verbraucher hoher Leistung (2kW) mit dem Kabel verbinden, z.B.: Trennschneider
- Ist die Kabellänge größer 25m und der Querschnitt rechts,5mm²?
- kürzeres Kabel oder größeren Querschnitt wählen
- Ist der Harting-Stecker des Pultes und der Harting-Blindstecker angeschlossen?
- Harting Blindstecker am Drehkranz einstecken
- Harting-Pult-Stecker im Korb einstecken
- Ist der Not-Aus-Schalter am Pult eingerastet?
- Ist der Schlüssel-Schalter am Bedienpult auf Stellung rechts?
- Schlüssel-Schalter am Bedienpult auf Stellung links stellen
- Schlüssel-Schalter am Drehkranz auf Stellung rechts stellen
- Ist die Sicherung unter der Verdeckung (über Drehkranz) rechts auf oberer Stellung?
- Hydraulikmotor läuft immer noch nicht?
- Rufen Sie uns an!
- Die Lösung des Problems vor Ort kann unkalkulierbar viel oder wenig Zeit in Anspruch nehmen. Überlegen Sie derweil über eine alternative Maschine für Ihre Baustelle.
Hydraulikpumpe geht immer wieder aus
- Hydraulikpumpe freilaufen lassen oder zunächst nur geringe Volumenströme abfordern
- Hydrauliköl muss sich erwärmen
- winterliche Außentemperaturen können einen längeren Zeitraum dafür beanspruchen
- Hydraulikpumpe geht nach Ölwarmlaufphase immer noch aus
- Haben Sie die Möglichkeit die Bühne im Netzbetrieb zu betreiben? Dann können wir ausschließen, dass die Kondensatoren des Stromaggregates unterhalb ihrer Toleranzkapazität sind.
- Ansonsten rufen Sie uns an!
- Wir oder ein Elektriker misst die Betriebskondensatoren des Asynchronmotors und ersetzt sie gegebenenfalls!
Abstützung reagiert nicht
- Ist sowohl der Schlüssel-Schalter am Bedienpult als auch am Drehkranz auf Stellung rechts?
- Schlüssel-Schalter am Bedienpult auf Stellung links stellen
- Schlüssel-Schalter am Drehkranz auf Stellung rechts stellen
- Läuft die Hydraulikpumpe?
- siehe Hydraulikpumpe startet nicht
- Liegt der untere Bühnenausleger in der Ablage auf dem Endlagenschalter?
- Bühnenausleger auf den Schalter legen
- Abstützung reagiert immer noch nicht
- Abdeckung öffnen; 2-Wege-Hahn öffnen; den gewünschten Stützenhebel bedienen und mit dem, am Deckel geklemmten, Rohr die Handpumpe betätigen
- Rufen Sie uns an!
Bühnenausleger reagieren nicht
- Ist sowohl der Schlüssel-Schalter am Bedienpult als auch am Drehkranz auf Stellung rechts?
- Schlüssel-Schalter am Bedienpult auf Stellung rechts stellen
- Schlüssel-Schalter am Drehkranz auf Stellung links stellen
- Läuft der Hydraulikmotor?
- siehe Hydraulikpumpe startet nicht
- Befindet sich die Bühne noch in Waage?
- Bühne erneut ausrichten
- Ggf. Platten unter die Abstützung legen
Drehkranz reagiert nicht
- Bühnenausleger noch in Endlage?
- Beide Ausleger aus den Endlagen herausfahren
Drehkranz reagiert nur in eine Richtung
- Sicherheits-Kupplung zwischen Hydraulikmotor und Drehkranzschneckengetriebe gebrochen
Technisches Datenblatt
Leistungsdaten |
Arbeitshöhe |
18,00m |
Elektromotorleistung |
2,0kW |
Logistische Daten |
Gesamtmasse |
2100kg |
Transportlänge |
7,25m |
Transportbreite |
1,80m |
Transporthöhe |
2,23m |
zulässige Höchstgeschwindigkeit |
80km/h |
autonomer Fahrbetrieb |
vorhanden |
Elektrische Daten |
Motorleistung |
2,0kW |
Motordrehzahl |
1420U/min |
Spannungsversorgung |
220V | 1~ | 50Hz |
Betriebsstrom |
9,5A |
Anschlussstecker |
Schuko
CEE-Kupplung |
Motorschutz |
11,5A
automatische Rücksetzung |
Arbeitsbereich |
Arbeitskorb (L | B | H): |
0,7m | 1,2m | 1,1m |
max. Plattformhöhe |
16,30m |
max. seitl. Reichweite |
9,50m |
max. Korbbeladung |
200kg |
max. seitlich auf den Korb ausgeübte Kraft |
400N |
Arbeitskorb Schwenkbereich |
+/-60° |
Bühnen Schwenkbereich |
endlos |
Aufstelldaten |
max. Abstützbreite |
4,75m |
min. Abstützbreite |
4,04m |
Abstützlänge |
ca. 4,23m |
max. Stützlast pro Bein |
14000N |
Maße Stützplatten (L | B) |
22cm | 33cm |
Fläche Stützplatte |
726cm² |
max. auftretender Bodendruck |
20N/cm² |
Platten unter Abstützung bei |
Kies auf festem Untergrund |
Bühne nicht benutzen bei |
losem Sand
nassem Rasen |
Sicherheitsabschaltung Abstützung bei Stützlast kleiner |
300N |
max. Schrägstellung |
0,3° |
max. zulässige Windgeschwindigkeit |
12,5m/s
45km/h
6Bft |
Betriebsdaten |
Tankinhalt |
15l Benzin |
Spannungsversorgung |
220V, 50Hz, 16A |
Reifendruck |
4,5bar |
Radmutteranzugsmoment |
280Nm ... 290Nm |
Ergonomische Daten |
Lärmwert (Benzinbetrieb) |
97,0dB(A) |
Lärmwert (Netzbetrieb) |
70,0dB(A) |
letzte Speicherung der Technischen Daten: 31.10.21
letzte Speicherung der Beschreibung: 28.03.21
Änderungen vorbehalten
Auszug Bedienerschulung Höhenzugangstechnik herunterladen
Bedienungsanleitung herunterladen